Zum Inhalt
Bachelor

Seminararbeit

Modul: Modul 11: Wissenstransfer
Kurs: Seminar: Current Topics in Management, Technology, and Leadership Research
Dozent: Prof. Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Umfang / Credits: 2 SWS / 5 Credits
Sprache: Deutsch / Englisch
Bewerbung: Onlinebewerbung
Kickoff: tba (P1-05-309)
Zwischenpräsentation: tba (P1-05-309)
Abgabetermin der Arbeit: tba

Inhaltsübersicht

In diesem Seminar er­ar­bei­ten Stu­die­ren­de ein The­ma der Unternehmensführung aus der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur. Im Rah­men der Ver­an­stal­tung führen die Teilnehmer eine strukturierte Literaturanalyse durch (Clark et al., 2021; Fisch & Block, 2018; Rousseau et al., 2008; Tranfield et al., 2003). Stu­die­ren­de sollten diese Ver­an­stal­tung besuchen, wenn sie wissenschaftliches Arbeiten erlernen und ein The­ma der Unternehmensführung, insbesondere aus den Forschungsschwerpunkten der Pro­fes­sur kennenlernen wol­len. Das Seminar dient als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.

Lernziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar sind die Stu­die­ren­den in der Lage:

  • ein aktuelles The­ma der Unternehmensführung zu ver­ste­hen und zu analysieren
  • ein Forschungsthema anhand einer strukturierten Literaturrecherche selbstständig zu er­ar­bei­ten
  • eine wis­sen­schaft­liche Ar­beit zu konzipieren, planen und durch­zu­führen
  • Zwischenergebnisse zu prä­sen­tie­ren und zu verteidigen

Themenwahl

Die The­men für die strukturierte Literaturanalyse wer­den in Gruppen bearbeitet. Die Verteilung der The­men erfolgt in der ersten Ver­an­stal­tung.

Die The­men stam­men aus den Forschungsschwerpunkten. Beispielhafte The­men sind:

  • Persönlichkeitsmerkmale von Spitzenführungskräften
  • Spitzenführungskräfte in der Plattformökonomie
  • Kommunikation von diskontinuierlicher Innovation
  • Politische Ideologie von Spitzenführungskräften
  • Psychische Gesundheit von Managern
  • Kommunikation von Spitzenführungskräften mit Mitarbeitern
  • Abhängige Variablen in der Forschung zu strategischer Führung

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahme an der Ver­an­stal­tung Wissen­schaft­liches Arbeiten, die kursbegleitend an­ge­bo­ten wird. (keine separate Bewerbung erforderlich)

Ausgewählte Literatur

  • Clark, W. R., Clark, L. A., Raffo, D. M., & Williams, R. I. (2021). Extending Fisch and Block’s (2018) tips for a systematic review in management and business literature. Management Review Quarterly, 71(1), 215-231.
  • Fisch, C., & Block, J. (2018). Six tips for your (systematic) literature review in business and management research. Management Review Quarterly, 68, 103-106.
  • Kurzhals, C., Graf‐Vlachy, L., & König, A. (2020). Strategic leadership and technological innovation: A comprehensive review and research agenda. Corporate Governance: An International Review, 28(6), 437-464.
  • Rousseau, D. M., Manning, J., & Denyer, D. Evidence in management and organizational science: Assembling the field’s full weight of scientific knowledge through syntheses. Academy of Management Annals 2.1 (2008): 475-515.
  • Tranfield, D., Denyer, D., & Smart, P. (2003). Towards a methodology for developing evidence‐informed management knowledge by means of systematic review. British Journal of Management, 14(3), 207-222.

Ansprechpartner

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interactive campus map

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)